Der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihre persönlichen Daten bei der Nutzung unserer Websites sind uns wichtig. Daher halten wir uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Im Folgenden erläutern wir, welche Informationen wir während Ihres Besuches auf unseren Websites erfassen und wie diese Informationen genutzt werden.
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Für die Datenverarbeitung im Rahmen dieser Website ist verantwortlich:
Name: Horst Napierski & Söhne GmbH
Anschrift Hauptsitz: Vehnweg 16, 49624 Löningen
Geschäftsführer: Klaus Napierski
E-Mail: fahrschule-napierski@gmx.de
(im Folgenden „Anbieter“, “Wir”)
Datenschutzbeauftragter:
Klaus Napierski
Kategorien der verarbeiteten Daten, Zwecke und Rechtsgrundlage
Daten der technischen Internetnutzung
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten:
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
Webseite, von der die Anforderung kommt („Referer“)
Informationen zu Betriebssystem und Browsersoftware
Bevorzugte Spracheinstellung und Bildschirmauflösung
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website sowie
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.
Diese Daten sind gegebenenfalls personenbezogen nur über die IP-Adresse. Je nachdem, über welchen Zugang Sie das Internet nutzen, kann die IP-Adresse völlig anonym sein, oder Ihr Zugangsvermittler
speichert die Zuordnung einer IP-Adresse zu Ihnen. In diesem Fall könnte eine Zusammenführung der o.g. Daten mit denen Ihres Zugangsvermittlers dazu führen, dass der Bezug der o.g. Daten zu Ihnen
hergestellt werden kann. Wir werden dies jedoch nur initiieren, wenn dies im Einzelfall zu Zwecken der Rechtsverfolgung angezeigt ist, und wir werden daran sonst nur mitwirken, wenn dies behördlich
oder gerichtlich im Einzelfall angeordnet wird.
Darüber hinaus verarbeiten wir diese Daten, um aggregierte anonyme Nutzungsstatistiken zu erstellen, die der Verbesserung unserer Website dienen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Die Daten werden bis zum Ende des auf die Nutzung folgenden Kalendermonats gespeichert und danach (sofern sie nicht im Einzelfall zum Zweck der Rechtsverfolgung benötigt werden) binnen zwei Werktagen gelöscht.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes
schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Löschung von Daten
Unterlagen der Buchhaltung, also auch Rechnungen und Kontoauszüge, sind nach dem Steuerrecht in der Regel 10 Jahre aufzubewahren. Handels- und Geschäftsbriefe, z. B. Angebote und Reklamationen, sind 6 Jahre lang aufzubewahren.
Die in §42 FahrlG genannten Ausbildungsaufzeichnungen sind für die Dauer von 5 Jahren aufzubewahren.
Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Vertragserfüllung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
Google Maps
Diese Website verwendet die „Google Maps und Routenplaner“- Funktion der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (2Google“) um geographische Informationen und Anfahrtsrouten darzustellen bzw. zu berechnen. Durch Google Maps können Daten über Ihre Nutzung dieser Website an Google übertragen, erhoben und von Google genutzt werden. Sie können eine solche Datenübertragung verhindern, wenn Sie in Ihrem Browser „Javascript“ deaktivieren. In dem Fall können aber keine Karten angezeigt werden. Durch die Nutzung dieser Website und die Nichtaktivierung von „Javascript“ erklären Sie Ihr Einverständnis, dass Sie mit der Bearbeitung Ihrer Daten durch Google zum obigen Zwecke einverstanden sind. Weitere Informationen darüber wie „Google Maps“ und der Routenplaner Ihre Daten verwenden sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de de/help/terms maps.html
Einsatz von Cookies:
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Transiente Cookies
Persistente Cookies
Transiente Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihr Browser-Programm schließen. Hierzu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich
verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen einer einzigen Sitzung zuordnen lassen. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf ein berechtigtes Interesse (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung erheben. Benachrichtigen Sie hierfür (z.B. per E-Mail) den oben unter 1. genannten Anbieter oder seine Datenschutzbeauftragte. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb Ihr Interesse das unsere überwiegt. Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unserer überwiegendes Interesse aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Ihre Rechte
Sie sind berechtigt, von uns zu erfordern:
Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten (Auskunftsanspruch) gemäß Art. 15 DSGVO;
Berichtigung eventueller unrichtiger personenbezogener Daten gemäß Art. 16 DSGVO.
Löschung Ihrer personenbezogenen Daten in bestimmten Fällen gemäß Art. 17 DSGVO.
Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zeit, in der ein Berichtigungs- oder Löschungsanspruch geprüft wird, gemäß Art. 18 DSGVO;
Eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten in einem strukturierten, üblichen und maschinenlesbaren Format, um sie an eine andere Stelle zu transferieren (Datenportabilität) gemäß Art. 20 DSGVO.
Wenn Sie von diesen Rechten Gebrauch machen möchten, benachrichtigen Sie hierfür (z.B. per E-Mail) den oben unter 1. genannten Anbieter oder seine Datenschutzbeauftragte.
Beschwerden
Wenn Sie sich über die Datenverarbeitung beschweren möchten, benachrichtigen Sie hierfür (z.B. per E-Mail) den oben unter 1. genannten Anbieter oder seine Datenschutzbeauftragte.
Sie haben zusätzlich das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu erheben. Dies ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: +49 511 120-4500
Telefax: +49 511 120-4599
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
SSL-Verfahren
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Datensicherheit
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Hinweis auf mangelnde Vertraulichkeit bei Internet-Kommunikation
Bitte beachten Sie, dass bei einer Kommunikation über das Internet (z.B. per E-Mail) keine vollständige Vertraulichkeit und Datensicherheit gewährleistet ist. Wir empfehlen daher bei vertraulichen Informationen den Postweg.
Links
Diese Website verfügt über Links zu externen Seiten. Wenn Sie diese Links anklicken, muss Ihnen klar sein, dass die IP-Adresse in den meisten Fällen ebenfalls im Protokoll dieser Websites auftaucht. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für diese Website und nicht für Websites Dritter.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand März 2020.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden